URBNANCE

Urbane Mensch-Natur Resonanz für eine Nachhaltigkeitstransformation

News

Urban Transitions Konferenz 2024

Die Konferenz lockte Wissenschaftler*innen aus vielen Teilen der Welt nach Sitges in Spanien, mit Beiträgen aus Europa, Asien, Australien und Nordamerika. Philip stellte die drei Publikationsprojekte seiner Promotion auf einem Poster vor und hatte die Gelegenheit, in einem Speed Talk auf seinen Beitrag aufmerksam zu machen. Der Schwerpunkt der Konferenz lag auf Städten und menschlicher Gesundheit, und die diskutierten Perspektiven und Ansätze waren sehr interdisziplinär, wenn auch stark anthropozentrisch. Viele Beiträge befassten sich mit Verkehrs- und Transportsystemen und dem Übergang zu einer grünen und nachhaltigen urbaner Mobilität. Auch wenn die Rolle der städtischen Natur intensiv diskutiert wurde, dominierten quantitative Studien zu materiellen Mensch-Natur-Beziehungen (z. B. Ausmaß der städtischen Natur), experimentellen (z. B. Zugänglichkeit von Grünflächen) und kognitiven Beziehungen zur Natur (z. B. naturbasierte Lösungen und ihr sozialer und wirtschaftlicher Wert). Philips Beitrag über die Bedeutung der inneren Dimension für Transformation zur Nachhaltigkeit und die Relevanz der Anerkennung diverser Naturwerte in Politik und Planung konnte neue Akzente setzen und führte zu lebhaften Diskussionen mit anderen Teilnehmer*innen.

22. November 2024


URBNANCE bei der IÖR-Tagung 2024

Unter dem Titel "Space and transformation: Living in harmony with nature" fand die diesjährige IÖR-Tagung am 26. und 27. September im Deutschen Hygiene-Museum Dresden statt. Philip, Martina, Mabel, Christoph und Susanne mischten kräftig mit, sie moderierten Sessions, hielten Vorträge und Speedtalks, organisierten Workshops, zeigten eine Fotoausstellung und verabschiedeten zuletzt die Teilnehmenden mit einer Postkarten-Erinnerungsaktivität. Mit unseren Ansätzen zur urbanen Mensch-Natur Resonanz konnten wir bei der Tagung Wege und Visionen aufzeigen, die einen nachhaltigen Wandel in Richtung eines harmonischen Miteinanders von menschlicher und nicht-menschlicher Natur fördern.

21. Oktober 2024


Speeddate mit der Wissenschaft: Wissenschaftliche Fragestellungen verständlich formuliert, das ist die Idee hinter Book a Scientist.

Susanne ist bei der virtuellen Ausgabe am 15. Oktober 2024 dabei und beantwortet gerne Deine Fragen zum Thema, ob erst eine komplette Stadt nachhaltig werden muss oder es eher die Bürger*innen sind, die vorangehen sollten. Melde dich gerne unter https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/veranstaltungen/book-a-scientist für ein persönliches Gespräch an.

23. September 2024


Zehn Jahre IZS in Görlitz

Zum zehnjährigen Bestehen des Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS) ist Susanne nach Görlitz zu fahren, um am Denksalon 2024 "Transformativer Stadtumbau - Wandel in Quartieren, Städten und Regionen gemeinsam nachhaltig gestalten" teilzunehmen. Vertreten waren Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und natürlich Wissenschaft, um zu erörtern, wie Stadtplanung gemeinsam gestaltet werden kann. Die städtischen Entwicklungen in Görlitz dienten dazu als lebendiges Beispiel.

11. September 2024


URBNANCE bei einer Schulung zu Reallaboren

Am 4. September 2024 fand im IÖR eine Schulung zu Reallaboren statt, bei der Susanne und Philip teilnahmen. Neben den prinzipiellen Fragen, wie sich ein Reallabor genau definiert, wurde das seit 2012 bestehende Reallabor in Karlsruhe "Quartier Zukunft – Reallabor Stadt" genauer unter die Lupe genommen. Insbesondere die Aspekte der Langfristigkeit und die gelingenden Faktoren eines Reallabores wurden von den Teilnehmer*innen diskutiert. So kann eine befristete Projektfinanzierung eine Hürde für die Verstätigung von Wandel darstellen. Federführend für die Schulung war Dr. Oliver Parodi des Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) in Karlsruhe.

5. September 2024


Dr. Christoph Woiwode verstärkt das URBNANCE Team

Wir freuen uns, Christoph Woiwode zu begrüßen, der seit Mai das URBNANCE Team verstärkt. Mit seiner langjährigen Erfahrung zum Thema innerer Wandel für nachhaltige Entwicklung wird er inhaltlich zur Bereicherung, weiteren Akzentuierung und Fortentwicklung des Projektes und darüber hinaus beitragen. Christoph bringt eine über 25-jährige Forschungserfahrung in Indien mit, wo er zu Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung, Katastrophen- und Klimawandelrisiken, Urbaner Governance, und nicht zuletzt zu sozio-kulturellem Wandel gearbeitet hat. Ausgebildet als Stadt- und Regionalplaner sowie Ethnologe in Berlin und London, und mit Berufserfahrung an Universitäten in Deutschland, Großbritannien und als Langzeit-Gastprofessor des Indo-German Centre for Sustainability am Indian Institute of Technology Madras, hat Christoph eine interdisziplinäre und interkulturelle Perspektive auf die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

09. Juli 2024


Aufruf zur Einreichung von Beiträgen: Urban human-nature partnerships - From the Anthropocene to the Ecocene

Das URBNANCE-Team arbeitet an einem spannenden Buchprojekt, das von Edward Elgar Publishing Open Access veröffentlicht wird: "Urban human-nature partnerships - From the Anthropocene to the Ecocene", herausgegeben von Martina Artmann, Jessica Böhme, Markus Egermann, Christoph Woiwode. Hierfür suchen wir Abstracts für Kapitel, die für die Aufnahme in das Buch in Frage kommen. Das Buch zielt darauf ab, die Beseeltheit, die Intelligenz und relationale Werte der nicht-menschlichen Natur in der Stadt neu zu entdecken, zu überdenken und wieder zu fühlen. Die detaillierte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen können online nachgelesen werden. Einsendeschluss für die Interessenbekundungen ist der 1. September 2024.

08. Juli 2024


Mehr-als-menschliche Vielfalt auf dem Dear Future Festival 2024

Vielfalt ist Schönheit und Freiheit und sie ist ein zentraler Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung – dieses Motto des diesjährigen Dear Future Festivals in Dresden haben wir uns zu Herzen genommen und einen Beitrag zur Festivalwoche organisiert. In Zusammenarbeit mit Dr. Neelakshi Joshi (IÖR) entwickelte Philip ein Rollenspiel, in dem die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, in menschliche und mehr-als-menschliche Rollen zu schlüpfen und einen urbanen Landnutzungskonflikt aus neuartigen und vor allem vielfältigen Perspektiven zu betrachten. Im Rollenspiel fand schließlich der erste mehr-als menschliche Bürgerrat Deutschlands statt, in dem eine gemeinschaftlich getragene Lösung für die zukünftige Landnutzung gefunden wurde. Im Rahmen einer naturbasierten Stadtplanung diskutierten wir Aspekte der Gerechtigkeit und suchten nach Ansätzen, die sicherstellen, dass die Bedürfnisse von mehr-als-menschlichen Lebewesen und Gemeinschaften gehört und in zukünftigen Entscheidungsprozessen besser berücksichtigt werden.

14. Juni 2024


URBNANCE bei der Woche der Umwelt 2024

Auch Christoph und Susanne waren bei der diesjährigen Woche der Umwelt im Schloss Bellevue dabei. Als Teil des Forschungsnetzwerks Biodiversität mehrerer Leibniz Institute steuerten sie ein Rollenspiel bei, das durch Vermittlung unterschiedlicher Perspektiven in der Stadtentwicklung, Biodiversität und Rechte der Natur stärken soll. Neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier waren diverse Bundesminister*innen vertreten, die ihr Ressort repräsentierten. Viele anregende Unterhaltungen zu Anwendungsmöglichkeiten des Rollenspiels und Schnittstellen zu anderen Projekten wirken nun als Inspirationsquellen nach. Eine komplett vegetarische und vegane Verpflegung und eine gelungene Organisation rundeten das Erlebnis im Garten des Schloss Bellevue ab.

10. Juni 2024


Neue Publikation in People and Nature zu Werten und Engagement für Stadtnatur

Welche Werte motivierten Menschen sich für die Natur in der Stadt zu engagieren? Dieser Frage ging Martina vom URBNANCE-Team in einer Studie unter der Leitung von Dr. Allina Hossu mit einem internationalen Forscherteam nach. Im Rahmen einer standardisierten Befragung wurden engagierte Bürgerinnen und Bürger in München zu ihren biosphärischen (naturorientierten), altruistischen (gesellschaftsorientierten), egoistischen (selbstorientierten), hedonistischen (komfortorientierten) und relationalen (Mensch-Natur-orientierten) Werteinstellungen befragt. Die spannenden Ergebnisse können im Artikel Understanding residents' engagement for the protection of urban green spaces by enriching the value-belief-norm theory with relational values—A case study of Munich (Germany) nachgelesen werden.

21. Mai 2024


Über Gefühle und Affekte in der Raumforschung

Bei der 9. Forschungswerkstatt des Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig war auch Susanne am 20. März mit dabei. Es ging um die Frage, welche Rolle Gefühle und Affekte in der Raumforschung einnehmen und in welcher Form - was relevant für die Erforschung individueller Mensch-Natur-Resonanz durch Susanne ist. Neben theoretischen Konzepten ging es insbesondere darum, mit welchen Methoden Gefühle und Affekte räumlich untersucht werden können. Ein tolles veganes Mittagessen auf dem sonnigen Dach ermöglichte Austausch zwischen unterschiedlichen Disziplinen. 

21. März 2024


URBNANCE beim Workshop zu "Sozialen Aspekten bei der Renaturierung siedlungsnaher Flächen"

Das Bundesamt für Naturschutz veranstaltete in Leipzig gemeinsam mit dem Öko-Institut aus Freiburg einen Workshop zu "Sozialen Aspekten bei der Renaturierung siedlungsnaher Flächen". Im Mittelpunkt stand das Spannungsfeld zwischen Natur- und Artenschutz und dem Mehrwert sozialer Beteiligung und Nutzung im urbanen Raum. Philip nahm für URBNANCE gemeinsam mit weiteren Akteuren aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft an dem Workshop teil. Es entwickelte sich ein spannender Dialog, bei dem viele Praxisbeispiele vorgestellt wurden. Die lebendige Luppe in Leipzig, urbane Waldgärten und Waldinseln, Naturerlebnisräume auf Schulhöfen oder auch die Route der Agrarkultur des Regionalverband Ruhr zeigten dabei deutlich, dass innovative Stadtentwicklungsprojekte in ganz Deutschland zunehmend auf die Stärkung der Mensch-Natur Beziehung als zentralen Hebel für einen transformativen Wandel setzen.

19. März 2024


Berufung der URBNANCE-Projektleitung Martina Artmann an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Die URBNANCE-Projektleitung Dr. Martina Artmann ist seit Februar 2024 Inhaberin der HTA-Professur für Grüne Infrastruktur an der Fakultät Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Mit einem lachenden und weinenden Auge wechselt Martina damit von Dresden nach Freising. Martina leitet URBNANCE jedoch weiter und wird dabei ab Mai 2024 von einem Postdoc unterstützt. Natürlich wird Martina die URBNANCE-Forschungsinhalte auch in die Professur einbringen. So plant Martina als künftige Forschungsvorhaben, grüne Infrastruktur unter der positiven Vision der Mensch-Natur Partnerschaft zu erforschen und umzusetzen. Auch in die Lehre werden Ideen der Mensch-Natur Resonanz einfließen und Studierende werden Einblicke in Aspekte wie relationale Werte von Ökosystemleistungen und nicht-anthropozentrische Planungsansätzen gewinnen. Das Jahr 2024 steht also ganz im Zeichen des Wandels und das URBNANCE-Team freut sich auf ein aufregendes Jahr.

14. Februar 2024


URBNANCE beim Online-Intensiv-Kurs "Lebendiges Wissen"

Vom 3. November bis 20. Dezember 2023 veranstaltete der Verein Lebendige Zukunft e.V. den Online-Intensiv-Kurs Lebendiges Wissen –  indigene Weisheit für globale Herausforderungen. Im Fokus des Programms standen unveröffentlichte Vorträge von den Ältesten der Kogi und eine wöchentliche Vertiefung der Themen mit unterschiedlichen Expert*innen. Martina vom URBNANCE-Team war eine der Expert*innen und tauschte sich mit ca. 70 Kursteilnehmer*innen zum Thema Die Rolle des Menschen – von der Ohnmacht in die Handlung aus. Martina teilte dabei Ihren persönlichen Umgang mit Ohnmacht und wie ihr die Forschung zu Themen der Mensch-Natur Resonanz und dem inneren Wandel Richtung Nachhaltigkeit Kraft und Hoffnung gibt, viele kleine Samen für einen positiven Wandel zu einem partnerschaftlichen und achtsamen Miteinander sähen zu können. Herzlichen Dank an Lotte und Änne vom Verein und den vielen interessierten Kursteilnehmer*innen für diesen wunderbaren Austausch!   

 

08. Januar 2024


Teilnahme an IPU-Kongress "Die Psychologie sozialer Bewegungen und gesellschaftlicher Transformation" in Überlingen am Bodensee

Vom 30.11. bis 03.12.23 ging es für die Kongressteilnehmenden, unter denen auch Susanne war, um kollektive psychologische Fragen hinter der großen Transformation. Die Initiative Psychologie im Umweltschutz hatte hierfür spannende Workshopleiter*innen eingeladen, eine solidarische Bietrunde organisiert und für veganes Essen gesorgt. Ein Open Space mit Acro-Yoga, generelle Achtsamkeit während des Kongresses, ein Tabu-Raum und weitere innovative Ideen sorgten für ein solidarisches und wertschätzendes Miteinander.

13. Dezember 2023


Internationale Klimaschutz-Stipendiat*innen treffen URBNANCE

Im Rahmen der Alexander von Humboldt-Studienreise Knowledge Transfer for Effective Climate Change Policies, besuchten 20 internationale Klimaschutz-Stipendiat*innen aus aller Welt (u.a. China, Kolumbien, Iran, Kamerun) das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung. Klimaschutz benötigt nicht nur technologische Innovationen, sondern es bedarf auch eines inneren Wandels, der unsere Beziehungskompetenzen, Werte und mentale Gesundheit stärkt, um mit den aktuellen komplexen sozial-ökologischen Krisen umzugehen. In diesem Kontext stellte Martina die Idee der Mensch-Natur-Resonanz vor. Um erfahrungsbezogene Einblicke in unsere Arbeit zu geben, leitete Martina eine Meditation an, welche die Stipendiat*innen einlud, Städte durch die Augen eines Vogels oder als Wind zu erkunden und mit Bäumen zu sprechen. Wir danken den Teilnehmer*innen für ihre Offenheit, in die Rolle der außermenschlichen Natur zu schlüpfen und ihr positives Feedback dazu. 

 

16. November 2023


URBNANCE im Gespräch mit DATUM

Für die Oktober-Ausgabe der österreichischen Zeitschrift DATUM, wurde Martina vom URBNANCE-Team eingeladen, Einblicke in unsere Forschung zu geben. Im Fokus des Gespräches standen dabei die Fragen, wie das Mensch-Natur-Verhältnis in Zeiten der zunehmenden Verstädterung geheilt werden kann und wie es überhaupt zu der zunehmenden Entfremdung kommen konnte. Wie die Resonanz-Theorie, indigene Weltanschauung und Rituale potentielle Lösungen für lebendige Mensch-Natur Beziehungen bieten können, kann in dem Beitrag nachgelesen werden.

17. Oktober 2023


Neue Publikation aus dem Zukunftsstadt Dresden-Projekt

Beziehungen zur Förderung eines nachhaltigen Wandels sind nicht nur im Kontext von Mensch-Natur-Verbindungen wichtig. Wie Beziehungen zwischen Raum und Akteuren Transition Experimente zur Umsetzung essbarer Städte fördern oder behindern, untersuchen Martina und Kristin Reiß in dem neuen Artikel The role of spatial and relative proximity while transforming towards an edible city – The case of the City of the Future, der in der Zeitschrift Environmental Innovation and Societal Transitions veröffentlicht wurde.

12. Oktober 2023


Teilnahme an Leibniz R Workshop

Am 26. September nahmen mehrere IÖR-Wissenschaftler*innen an einem Workshop zu Wissenschaftsjournalismus in Leipzig teil. Besonders an der Verstaltung war die Ausrichtung in einer Bar, um die Schwelle von akademischen Räumlichkeiten zu verlassen und den Alltag von Menschen zu betreten. Im Zentrum des Workshops, an dem auch Susanne teilnahm, standen Fragen, wie komplexe Inhalte vermittelt werden können, ohne an substantieller Tiefe zu verlieren. Dr. Leonid Klimov, der u.a. den Grimme Award 2015 gewonnen hatte, war als Leibniz Fellow der Organisator.

06. Oktober 2023


URBNANCE beim Deutschen Kongress für Geographie

Martina und Philip reisten in das spätsommerliche Frankfurt am Main, um ihre Forschungsansätze und -ergebnisse in die große Geographen Community zu tragen. Am ersten Konferenztag begrüßte uns eine uralte Kirsche auf dem schönen Campus Westend der Goethe-Universität. Der Campus mit seinen weitläufigen Grünflächen gefiel uns sehr und gilt zu Recht als einer der Schönsten in Deutschland. Der Kongress zum Thema "Planetary Futures" bot ein lebendiges Programm mit einem Mix aus Vorträgen, Diskussionen und Vorlesungen. Martina präsentierte ihr Konzept der Mensch-Natur Resonanz in der Session "Sinnlichen und affektiven Geographien planetarer Gegenwart(en)". In der Session "Multiple Krisen und beschleunigter Wandel: Was kann Raumplanung?", die von  Kolleg*innen der Akademie für Raumentwicklung (ARL) und des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) organisiert wurde, stellte Philip erste Ergebnisse seiner Forschung vor. Nach drei intensiven Tagen, in denen wir viele Beiträge u.a. über raumbezogene Transformationsforschung, Raumplanung und die posthumanistische more-than human Perspektive erleben durften, machten wir uns voller Inspiration auf den Heimweg nach Dresden.

26. September 2023


URBNANCE bei der ECOSERV-Konferenz in Poznań

Im September nahm Martina vom URBNANCE-Team am Scientific Symposium Ecosystem services in a transdisciplinary approach – ECOSERV 2023 in Poznań (Polen) teil. In der von Martina moderierten Session Ecosystem services in urban areas stellte Martina auch die Ideen zur Mensch-Natur Resonanz vor. Unter dem Titel Linking Urban Ecosystem Services with Sustainability Transformations – From Shallow to Deep Leverage Points stellte Martina zur Diskussion, inwiefern relationale Ansätze einen Beitrag zur Bewertung von Ökosystemleistungen leisten kann. Im Mittelpunkt stand dabei die Annahme, dass es für einen nachhaltigen Wandel nicht nur darum geht, die Leistungen von nichtmenschlicher Natur für uns Menschen sichtbar zu machen. Im Sinne von Mensch-Natur Partnerschaften und planetarer Gesundheit sind unsere Lebensstile und wirtschaftliche Aktivitäten vielmehr so darauf auszurichten, dass Natur und Mensch ein gutes Leben gewährleistet wird.

25. September 2023


URBNANCE bei Book a Scientist

Am 12. September sind Wissbegierige zu einer neuen Auflage von Book a Scientist eingeladen. Bei dem von der Leibniz-Gemeinschaft initiierten Format beantworten Leibniz-Forscher*innen Fragen zu Themen, die das alltägliche Leben berühren. Dieses Jahr ist Martina mit dabei und spricht mit Dir bei einem gemeinsamen Date über essbare Städte und wie diese eine nachhaltige Beziehung zur Natur fördern können. Eine Terminbuchung ist über die Leibniz-Gemeinschaft online möglich.

 

 

23. August 2023


Outdoor-Studie "Natur und Mensch in der Stadt" in Zeitung und Radio

Gleich zwei regionale Medien haben diese Woche über die in zwei Wochen startende Outdoor-Studie berichtet, die Susanne mit Prof. Philipp Kanske und Dr. Caroline Surrey der TU Dresden durchführt. So hat die Sächsische Zeitung einen Beitrag auf ihrer Wissensseite gebracht und im Radio erläuterte MDR aktuell kurz über den Hintergrund der Studie.

Am 27.8. endet die Anmeldefrist. Wer in Dresden lebt und noch teilnehmen möchte, ist herzlich willkommen!

 

18. August 2023


URBNANCE im Gespräch mit dem Filmemacher und Autor Christo Foerster

Das war wohl Resonanz, als Christo Foerster in Dresden war, um seinen neuen Film Abenteuerland vorzustellen und dabei im Rahmen seiner Recherchen zu seinem neuen Buch zum Thema Resonanz und Natur über unsere URBNANCE-Arbeiten stolperte. Da nutzte er gleich die Chance, dem IÖR einen Besuch abzustatten und mit Martina über Mensch-Natur Resonanz zu sinnieren. Dabei tauchten spannende Fragen auf, wie beispielsweise:

  • Müssen wir im Sinne der Resonanz die Idee, dass Natur ein Spiegelbild von uns selbst ist, verwerfen?
  • Wie können wir Resonanz mit der Natur in unseren Alltag integrieren und dabei akzeptieren, dass Resonanz an sich nicht erzwingbar ist?
  • Verleiht die Protestgruppe "Letzte Generation" Natur eine Stimme, indem sie sich für ihren Schutz an Straßen festklebt?

Dankbar für diese Resonanz-Begegnung, welche einen inspirierenden Raum für Austausch zwischen Wissenschaft, Kunst, und Kultur initiierte, sind Christo und Martina sich sicher: Mensch-Natur Resonanz wird als positiver Gegenentwurf zur Entfremdung und Beschleunigung weiter an Bedeutung gewinnen. 

11. Juli 2023


Alle guten Dinge sind zwei: Der nächste URBNANCE-Artikel ist erschienen

Unter dem Titel "Opening the human spirit to sustainability transformation – The potential for individual human-nature resonance and integrative rituals" hat Susanne gemeinsam mit Martina und Caroline ihren ersten Dissertationsartikel in der Fachzeitschrift Sustainability Science veröffentlicht. In dem konzeptionellen Beitrag modellieren die Drei den relationalen Prozess individueller Mensch-Natur-Resonanz als mögliches Transformationswissen. Dieser integrative und interdisziplinäre Rahmen verwebt Nachhaltigkeitswissenschaften mit Psychologie und hebt insbesondere spirituelle Beziehungen zur Natur hervor. Eine Einbettung der Theorien in ein praktisches Naturritual ebnet den Weg für die nun folgende empirische Studie.

 

06. Juli 2023


Sommerlicher Austausch mit den beratenden URBNANCE Partner*innen

Am 20. Juni 2023 traf sich unser URBNANCE-Team online mit den beratenden URBNANCE Partner*innen. Die Magie der bevorstehenden Sommersonnenwende nutzten wir, um zu Beginn des Meetings gemeinsam zu reflektieren, für was wir der Natur danken und wie wir unsere Dankbarkeit ausdrücken möchten. Anschließend präsentierten und diskutieren wir unsere aktuellen Aktivitäten und Forschungsarbeiten zur Mensch-Natur Resonanz im Kontext von Stadtplanung, spirituellen Ritualen für die Stadtbevölkerung und Beziehungen zu Lebensmitteln im Rahmen städtischer Gemeinschaftsversorgung. Wir danken den Partner*innen für ihre Zeit und ihrem unterstützenden Feedback  zu unserem Projekt. Und wir danken Dir, liebe Natur, für Deine Fülle, der Elbe hier in Dresden für ihre Präsenz und den Erdbeeren für ihre leckeren Früchte im Sommer.

28. Juni 2023


URBNANCE bei der Regensburger Nachhaltigkeitswoche

Unter dem Motto "Für Dich, Deine Stadt und unsere Welt" fand zwischen dem 12.-18. Juni 2023 die Regensburger Nachhaltigkeitswoche statt. Martina vom URBNANCE-Team wurde im Rahmen dieser Veranstaltung zu einem Vortrag und einer Podiumsdiskussion zum Thema essbare Stadt eingeladen. Zusammen mit Dr. Lutz Kosack von der essbaren Stadt Andernach zeigte Martina über anschauliche Beispiele aus der Praxis und Forschung, wie Bürger*innen und Stadtverwaltung gemeinsam ihre Stadt grüner und essbar machen können und wie dadurch positive Auswirkungen auf eine nachhaltige Mensch-Natur-Beziehung beobachtet werden können. Zum Schluss stellte Martina noch zur Diskussion, welche Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit, Ernährung, Stadtgestaltung und relationale Qualitäten wie Empathie, Achtsamkeit und Gerechtigkeit bestehen. So wird die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der der Vereinten Nationen nicht ohne einem inneren Wandel möglich sein.

19. Juni 2023


Vortrag im Rahmen des Seminars "zukünftige Geographien der Ernährung"

Am Freitag den 28. April hat Mabel im Rahmen des Seminars für "zukünftige Geographien der Ernährung" einen Vortrag für Geographie Bachelor-Studierende gehalten. In Ihrer Präsentation mit dem Titel "Urbane Mensch-Lebensmittelbeziehungen und die Nachhaltigkeitstranformation. Die Rolle von städtischen Initiativen und Institutionen" hat Sie die Ergebnisse ihrer ersten Projektphase zur Konzeptualisierung von Mensch-Lebensmittel Resonanz vorgestellt. Dabei stand im Vordergrund unter anderem die Rolle von Orten der Gemeinschaftsverpflegung als städtische Institutionen, welche Mabel in ihrer zweiten Projektphase weiter beleuchten wird, um Resonanz fördernde oder auch hindernde Strukturen von Mensen und Kantinen zu erforschen.

02. Mai 2023


Austausch mit ABiK Leipzig

Zur Förderung von resonanten Mensch-Natur-Beziehungen in der Stadt können Ideen der Achtsamkeit eine wichtige Rolle spielen. Am 23. Februar haben Martina und Susanne vom URBNANCE-Team mit Susanne Krämer und Julias Hartmann des Projekts Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/Schulkultur (ABiK) der Universität Leipzig darüber beraten, wie URBNANCE und ABiK kooperieren können. Ziel ist es, Energien zu bündeln, sich besser zu vernetzen und als Partner*innen voneinander zu lernen.

 

15. März 2023


URBNANCE bei SWR2 Wissen

Wie wir uns ernähren und Nahrungsmittel produzieren, hat maßgeblichen Einfluss, ob uns ein Wandel Richtung Nachhaltigkeit gelingt. Urbane Landwirtschaft kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten. Indem wir die Lebensmittelversorgung in der Stadt fördern, können Transportwege verkürzt und Mensch-Lebensmittelbeziehungen der Stadtbevölkerung gestärkt werden. Diese und weitere Vorteile sowie auch Grenzen der urbanen Landwirtschaft werden in einem aktuellen Beitrag bei SWR2 Wissen diskutiert, zu welchem auch Martina vom URBNANCE-Team eingeladen wurde, Einblicke in die aktuellen Forschungsarbeiten zu geben.

 

01. März 2023


Konzeptioneller Artikel zu Mensch-Natur Resonanz veröffentlicht

Laut Hartmut Rosa´s Theorie entsteht Resonanz aus einem Wechselspiel aus Berührtwerden, Antworten und Transformation. Aber was bedeuten diese Resonanzqualitäten für unsere Mensch-Natur Beziehungen in Zeiten der sozial-ökologischen Krisen? Wie kann die Resonanz-Theorie für die Nachhaltigkeitswissenschaften übersetzt werden, um besser zu verstehen, welche internen und externen Hebel der Transformation nötig sind, um lebendige Mensch-Natur Partnerschaften zu fördern? Martina vom URBNANCE-Team beantwortet diese Fragen in dem nun in Ecosystems and People veröffentlichten konzeptionellen Artikel Human-nature resonance in times of social-ecological crisis – a relational account for sustainability transformation. Der Artikel wird als Grundlage für unseren weiteren Arbeiten dienen, um individuelle und kollektive Mensch-Natur Resonanz sowie Mensch-Lebensmittelbeziehungen im städtischen Kontext vertiefend zu erforschen.

14. Februar 2023


URBNANCE im Deutschlandfunk

Traditioneller Naturschutz und dessen Fokus auf die Etablierung von Naturschutzgebieten leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Natur und Artenvielfalt. In Angesicht des drastischen Rückgangs der Biodiversität und der Verschärfung der ökologischen Krisen trotz aktueller Naturschutzmaßnahmen brauchen wir jedoch weitere Strategien und Visionen, wie wir einen tiefen Wandel hin zu Mensch-Natur-Partnerschaften voranbringen können. In einem aktuellen Beitrag im Deutschlandfunk stellte Martina vom URBNANCE-Team zusammen mit den Kollegen Bram Büscher und Bernhard Gißibl Ideen einer Naturschutzrevolution vor. 

23. Januar 2023


Das URBNANCE-Team sucht eine wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung eines Promotionsvorhabens.

Das Aufgabenspektrum umfasst:

  • Organisatorische Begleitung einer mehrwöchigen Panel-Studie in Dresden inklusive Pre-Test und Proband*innenkontaktierung
  • Schnittstellenarbeit zu IT-Administration
  • Unterstützung bei interdisziplinärer Literaturrecherche und Präsentationserstellung

Die Stellenausschreibung finden Sie hier.

19. Januar 2023


Special Issue zu gesunden Mensch-Natur-Beziehungen veröffentlicht

Um resonante Beziehungen zwischen Mensch und Natur zu fördern, müssen wir anerkennen, dass eine gesunde Gesellschaft von gesunden Ökosystemen abhängig ist. In diesem Zusammenhang hat Martina Artmann gemeinsam mit Stefano Salata, Diogo Guedes Vidal, Fátima Alves und Ana Isabel Ribeiro das Special Issue "Shaping healthier cities—Ecosystem services and health for responsive human–nature relations" mitherausgegeben. Jetzt wurde das Editorial in Frontiers in Environmental Science veröffentlicht, welcher die wichtigsten Ergebnisse des Special Issues zusammenfasst und den Bedarf an weiterer Forschung zu pluralistischen Bewertungen von Ökosystemleistungen für gesunde Mensch-Natur-Beziehungen betont, welche ein gutes Leben für menschliche und nichtmenschliche Erdbewohner*innen fördern.

17. Januar 2023


Interview mit Perpective Daily

Zum Jahresabschluss hat Susanne am 1. Dezember noch ein Interview mit Désiree Schneider von Perpective Daily geführt. In dem einstündigen Hintergrundgespräch ging es um die Frage, wie sich Individuen aktiv wieder mit der Natur verbinden können. Aufmerksam auf die Forschung von URBNANCE wurde die Journalistin des werbefreien Online-Magazins, das bereits ausgezeichnet wurde als Kultur- und Kreativpiloten des Bundes 2015, mit dem Qualitätssiegel "Werkstatt N" 2016 und mit dem "Projekt Nachhaltigkeit" 2017 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung, durch das Leibniz-Format Book A Scientist.

14. Dezember 2022


URBNANCE-Weihnachtsparty 2022

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und wir blicken zurück auf viele Aktivitäten, neue Erkenntnisse und Lernerfahrungen. Für ein gemeinsames Jahresende, haben wir in einer gemütlichen Online-Atmosphäre unsere diesjährigen Highlights aus Forschung, Vernetzung und Transfer geteilt und reflektiert. Wir krönten den Weihnachtsquizkönig 2022 und erstellten auf Susanne’s Idee hin ein digitales Mandala mit Gegenständen, die unser persönliches 2022 repräsentieren. Für 2023 freuen wir uns auf weiteren Austausch, gegenseitige Unterstützung und "flow". Das URBNANCE-Team wünscht eine besinnliche Weihnachtszeit und im Sinne der Entschleunigung und Resonanz einen erholsamen Winterschlaf.

07. Dezember 2022


URBNANCE & Konvivialität in gesellschaftlichen Naturverhältnissen

Vom 21.10. bis 22.10.2022 nahm Martina am Workshop "Zusammen-Leben im Anthropozän. Postkapitalistische Zukünfte des Naturschutzes" in München teil. Anlass des Workshops ist das im Herbst 2022 in deutscher Übersetzung erscheinende Buch Die ökologische Revolution. Ein postkapitalistisches Manifest für den Naturschutz der an der Wageningen Universität lehrenden Umweltsoziologen Bram Büscher und Robert Fletcher. Die Diskussionen während des Workshops zeigten, dass es vor allem einer Förderung relationaler Werte und positiver Visionen alternativer Zukünfte abseits kapitalistischer Wertsysteme für einen Wandel Richtung Nachhaltigkeit bedarf. Visionen wie unsere Arbeiten zu urbane Mensch-Natur-Partnerschaften können diesbezüglich einen wichtigen Beitrag leisten.

03. November 2022


URBNANCE bei Book a Scientist

Dein Speeddate mit der Wissenschaft: Wissenschaftliche Fragestellungen verständlich formuliert, das ist die Idee hinter Book a Scientist. Auch Susanne ist bei der diesjährigen virtuellen Ausgabe dabei und beantwortet gerne Deine Fragen zum Thema Wiederverbindung des Menschen mit der Natur und ob daraus Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit angestoßen werden können. Melde dich gerne noch jetzt unter https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/veranstaltungen/book-a-scientist für ein persönliches Gespräch und mögliche neue Denkanstöße an.

 

 

 

17. Oktober 2022

URBNANCE auf der IÖR-Jahrestagung 2022

Die diesjährige Jahrestagung des IÖR mit dem Titel "Raum und Transformation: Lebenswerte Zukünfte" widmete sich raumbezogenen Transformationsthemen und -fragestellungen. Hierbei wurde die Kohabitation und Beziehung zwischen Menschen und nicht-menschlicher Natur in diversen Präsentationen und Sessions thematisiert. Das URBNANCE-Team führte hierzu unter Moderation von Philip und Susanne erstmals ein Rollenspiel mit dem Titel "Dresden 2050 – Visions of a sister city with nature for sustainability transformations" durch. Dabei schlüpften die Teilnehmer*innen in die Rollen von Regenwürmern, Hummeln und Eichen und entwickelten Visionen für ein gutes urbanes Leben in der Zukunft. Am Nachmittag moderierten Mabel und Susanne eine Session im Track "liveable landscapes", in der mögliche Unterschiede von Mensch-Natur-Beziehungen in urbanen und ländlichen Regionen diskutiert wurden.

29. September 2022


URBNANCE goes Kassel

Vom 14.09. bis 16.09.2022 nahmen Martina, Philip und Susanne am 9. Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung mit dem Titel "Landscapes for future" in Kassel teil. Der Workshop ging der Frage nach, Wie eine nachhaltige Transformation von Landschaften gelingen kann. Unser URBNANCE-Beitrag diskutierte die Notwendigkeit von Zielwissen anhand der konzeptionellen Vision einer Mensch-Natur-Partnerschaft und präsentierte ein entworfenes Rollenspiel als praktisches Tool für eine Erlebbarmachung dieser Partnerschaft.

Eine relativ kleine Teilnehmer*innenzahl des Workshops ermöglichte einen vertieften Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Disziplinen. Gleichzeitig trugen interaktive Elemente zur Adressierung verschiedener Sinne bei und vegan/vegetarisches Essen rundete diese Erfahrung ab.

21. September 2022


Plädoyer für mehr Berührung in der Politik - Ein Essay zum Fortbestand des 9-Euro-Tickets

Mit Ende des deutschlandweiten 9-Euro-Tickets tritt ein breites Bündnis aus Akteur*innen für eine Fortführung des Tickets ein. In der Freitag-Community hat Susanne hierzu ein Plädoyer geschrieben, das auf einem Selbstversuch basiert, Deutschland mit dem Angebot zu durchqueren und in vielerlei Hinsicht in Resonanz zu gehen.

31. August 2022


URBNANCE-Buchrezension zum neuen Buch von Harald Lesch & Klaus Kamphausen erschienen

Martina Artmann (Leitung der URBNANCE Junior-Research Group) wurde eingeladen, eine Rezension zu "Über dem Orinoco scheint der Mond" zu schreiben, dem neuen Buch von Harald Lesch & Klaus Kamphausen. Die Rezension des inspirierenden Buches kann bei BIOspektrum nachgelesen werden.

31. August 2022


Einladung zum Open Air-Sommerkino: Unsere Beziehung zur Natur – von Krise zu Resonanz

Mit unserer dreiteiligen Open Air-Filmreihe laden wir Euch jeweils am ersten Freitag in den Sommermonaten ein, Natur in ihren unterschiedlichen Facetten zu erblicken und sich mit ihr wieder zu verbinden. Filme erzählen Geschichten, sie berühren und bewegen. Als Stadtmenschen Natur zu erfahren, sich berühren zu lassen von ihrer Schönheit, sich aber auch um sie zu sorgen und sich als Teil ihrer zu sehen, erweist sich oft als schwierig. Das Open Air-Sommerkino wird in Kooperation mit den UFER-Projekten Dresden e.V.  von der Leibniz-Junior Research Group URBNANCE (Urban Human-Nature Resonance for Sustainability Transformation) des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in der Alten Gärtnerei in Dresden-Pieschen präsentiert.

Wir freuen uns auf Euer Kommen! Weitere Infos sind auf unserer Einladung.

29. August 2022


Entwicklung von Resonanzbeziehungen zu den Projektpartner*innen während unseres ersten Midterm Workshops

Im Jahr 2020, als URBNANCE gerade startete, schien der Austausch in anregenden Diskussionsrunden oder auch die Aufnahme neuer Teammitglieder*innen in das Projekt noch in weiter Ferne. Das änderte sich jedoch, als sich die beratenden Partner*innen dem Projekt anschlossen und 2021 die Doktorand*innen an Bord kamen und schließlich wissenschaftliche Hilfskräfte, die dieses größere Kollektiv interessierter Forscher*innen vervollständigten. Diese Menschen kamen während unseres ersten Midterm Workshops im Juli 2022 am IÖR in Dresden zusammen. Nach mehreren Online-Meetings aufgrund der Pandemie war unser erstes präsentes Zusammentreffen essentiell, um stärkere Resonanzverbindungen zu schaffen.

Der erste Workshoptag war gefüllt mit Präsentationen rund um die aktuelle Arbeit der Projektleiterin Martina sowie der drei Doktorand*innen Susanne, Philip und Mabel, die kontinuierlich von ihren wissenschaftlichen Hilfskräften Henrike, Maeve und Steffi unterstützt werden. Am zweiten Tag verbanden wir uns wieder mit unserem Körper und unserem Herzen, beginnend mit einer von Susanne geleiteten Meditation und einer interaktiven Einheit mit Stationsgesprächen. Dank dieser erhellenden Gespräche ist das Team voller inspirierender Gedanken und Energie und motiviert, die nächsten Kapitel der Resonanz zu ergründen. 

4. August 2022


URBNANCE bei der ISDRS 2022

Im Rahmen der ISDRS-Konferenz 2022, die dieses Jahr unter dem Motto "Nachhaltige Entwicklung und Mut. Kultur, Kunst und Menschenrechte" stattfand, präsentierte das URBNANCE-Team einen Vortrag zum Thema "Mensch-Natur-Partnerschaft - ein normativer Rahmen für relationale Nachhaltigkeitswissenschaften?". Neben dem theoretischen Rahmen von Mensch-Natur-Partnerschaften gaben wir Einblicke in affektive Wendepunkte und Interventionen zur Förderung von Resonanz, wie z.B. unser Multi-Spezies-Stadtplanungsspiel, Rituale für die Stadtbevölkerung und die Rolle von urbanen Strukturen für responsive Nahrungsmittel-Beziehungen. Unser Beitrag unterstützte dabei die Aussagen der Keynote-Beiträge der Konferenz, welche die Rolle von Kunst und der inneren Transformation für eine liebevolle und achtsame Bewältigung der sozial-ökologische Krise reflektierten.

20. Juni 2022


Mensch-Natur Partnerschaften auf der EXPO 2025 in Osaka?

Die Koelnmesse hatte am 13.06.2022 in die Domstadt geladen, um Ideenvorschläge für die Gestaltung des deutschen Pavillons auf der EXPO 2025 in Japan unter dem Leitthema "connecting lives" zu diskutieren. In Vertretung für Martina brachte Philip die Idee der Mensch-Natur Partnerschaften in den Wettbewerb ein.

Wenn die Bewerbung gelingt, möchte das URBNANCE-Team zusammen mit Künstler*innen ein Exponat für die Weltausstellung entwickeln, dass die Besucher*innen in Osaka berührt. Dabei sollen das Verstehen, Fühlen und Anerkennen unserer Verwobenheit mit der Natur und Beziehungskapazitäten wie Empathie, Mitgefühl und Fürsorge in den Fokus genommen werden. Ob dieses Vorhaben Anklang findet, zeigt sich 2023, wenn die Idee als Teil der EU-weiten Ausschreibung zur Gestaltung des deutschen Pavillons den Wettbewerbern zur Verfügung gestellt wird.

20. Juni 2022


URBNANCE im Interview

Im Zuge der IÖR-Jahrestagung 2021 gaben Mabel und Susanne Einblicke in das URBNANCE-Projekt. Sie erzählten auch über ihre Dissertationsvorhaben und erörterten die Rolle von Spiritualität und Ernährung für einen tiefen Wandel Richtung Nachhaltigkeit.

Link zum Interview

13. Juni 2022


URBNANCE auf der Dresdner Nexus-Konferenz

Vom 23. bis 25. Mai 2022 fand die Dresden Nexus Conference (DNC 2022) als Online-Konferenz zum Thema "Biodiversity - Stewardship for vital resources" statt. Gemeinsam mit Alina Hossu (Universität Bukarest, Rumänien) moderierte Martina Artmann (Leiterin von URBNANCE) eine Session zum Thema "Relational Values and Planning of Urban Nature and Biodiversity" mit Referenten aus Rumänien, der Türkei und Japan. Die wichtigsten Schlussfolgerungen der Session sind:

  • Die Stärkung der Verbindung zwischen Mensch und Natur und die Vermeidung des Verlusts von Naturerfahrungen in Städten ist von entscheidender Bedeutung, da dies nicht nur für die Natur (durch ihre Erhaltung), sondern auch für die Menschen aufgrund der positiven gesundheitlichen und emotionalen Auswirkungen von Vorteil ist.
  • Die Wahl der Methoden zur Bewertung relationaler Werte ist eine Herausforderung. Qualitative Daten aus Erhebungen werden durch quantitative Ansätze ergänzt, um ein tieferes Verständnis der Faktoren zu erlangen, die sich auf die Verbindungen zwischen Mensch und Natur auswirken. Vor allem Ansätze der Ko-Kreation und Ko-produktion von Wissen sind wichtig, um verschiedene Werte im Kontext von Mensch-Natur-Beziehungen sichtbar zu machen.
  • Es wurde auf die Notwendigkeit hingewiesen, lokale Gemeinschaften (einschließlich vulnerabler Bevölkerungsgruppen) und insbesondere ihre Werte in Bezug auf ihre Beziehung zur Natur in die Planung einzubeziehen, vor allem um städtische Nachhaltigkeit zu stärken.

24. Mai 2022


URBNANCE bei der 7. NEST Konferenz für Nachwuchswissenschaftler*innen

Die NEST ist das PhD Netzwerk innerhalb des "Sustainability Transition Research Networks" (STRN), das jährlich eine Konferenz ausrichtet. In diesem Jahr fand sie in Lyon mit einem Mix aus online und offline Formaten statt. Mabel, Philip und Susanne reisten mit der Bahn nach Frankreich, um dort ihre Forschungsvorhaben zu präsentieren und andere Projekte kennenzulernen. Neben dem Austausch und der Inspiration bleiben der ENS-Universitätscampus mit großen Grünflächen und Schafen in Erinnerung.

17. Mai 2022


Das URBNANCE-Team sucht eine wissenschaftliche Hilfskraft,

zur Unterstützung der Projektleitung.

Das Aufgabenspektrum umfasst:

  • Vorbereitung und Organisation von Workshops
  • Unterstützung von Literaturrecherche/-analyse und empirischen Arbeiten
  • Kommunikation der Projektinhalte (z. B. über Social Media)

Ausschreibung lesen

29. April 2022


URBNANCE bei der Edible Cities Network Conference 2022

Im Rahmen der Edible Cities Network Conference 2022 am 16. Februar hielt Martina Artmann (Leitung der URBNANCE Junior-Research Group) einen Keynote-Vortrag zu nachhaltigen Menschen-Lebensmittelbeziehungen. Der Vortrag und die anschließende Diskussion mit weiteren Vertretern aus der Praxis, Forschung und Stadtverwaltung kann online angeschaut werden.

28. April 2022


Start der Workshopreihe – Urbane Mensch-Lebensmittelbeziehungen ergründen und stärken

Mit Anfang April starten die Fokusgruppenworkshops für das Teilprojekt urbane Mensch-Lebensmittel Resonanz. Dazu werden interessierte Stadtbewohner*innen eingeladen, die sich für nachhaltige Ernährungsformen entscheiden, um deren individuelle Gründe, Motivationen und Werte näher zu beleuchten. Für die Workshops, die im Palais Café und Garten stattfinden werden, ist eine Anmeldung bis zum 25.03.22 möglich. Nähere Informationen zu den Daten und zur Kontaktaufnahme sind in unserem Flyer zu finden.

15. März 2022


URBNANCE bei der AESOP-Tagung zu gerechten Städten

Am 24. und 25. Februar 2022 fand online die jährliche AESOP-Tagung der Themengruppe zu Ethik, Werte und Planung statt. Die Konferenz adressierte Fragen zur Operationalisierung der gerechten Stadt. Auch das URBNANCE-Team war auf der Tagung vertreten. Neben Vorträgen zu sozialer Gerechtigkeit und Umweltgerechtigkeit adressierte URBNANCE die oftmals unterbeleuchtete Bedeutung ökologischer Gerechtigkeit, um nachhaltige urbane Mensch-Natur-Partnerschaften zu stärken.

4. März 2022


Erster interner Workshop 2022

Das URBNANCE-Team ist mit einem Workshop in den Februar gestartet: Es wurden inhaltliche Aspekte der Forschungsfelder geteilt, diskutiert und innerhalb der Gruppe einheitlich definiert. Außerdem hat das Team mithilfe eines Team Canvas die gemeinsamen Ziele, Werte und Regeln für die weitere Zusammenarbeit festgelegt. Mit dabei waren zum ersten Mal auch die wissenschaftlichen Hilfskräfte Stefanie sowie Henrike, die mit Susanne gemeinsam den Workshop organisierte. Im Rahmen des Workshops wurde auch die Mensch-Natur Resonanz des Teams durch die gemeinschaftliche Kreation eines Natur-Mandalas gestärkt.

14. Februar 2022


Zweites Treffen mit den beratenden URBNANCE Partner*innen

Im Dezember fand das zweite Meeting mit den beratenden URBNANCE Partner*innen statt. Das Treffen diente dazu, das nun komplette URBNANCE-Team vorzustellen und die Ideen der drei Dissertationen zur individuellen und kollektiven urbanen Mensch-Natur-Resonanz sowie zur Mensch-Lebensmittelresonanz in der Stadt vorzustellen und zu diskutieren. Das URBNANCE-Team freut sich schon darauf, die Partner*innen im Sommer 2022 zum URBNANCE-Workshop in Dresden begrüßen zu dürfen.

8. Dezember 2021


Neue Einblicke in die wissenschaftlichen Prozesse des URBNANCE-Teams

Nach der Arbeit an den Forschungsexposés in den vergangenen Monaten, ist ein erster großer Meilenstein erreicht und Susanne und Mabel haben ihren Forschungsplan für die kommenden drei Jahre erarbeitet. Dabei fokussiert sich Susanne im Rahmen ihrer Dissertation auf die Rituelle Wiederverbindung durch urbane Mensch-Natur Resonanz mit Inhalten aus dem Dreiklang der theoretischen Teilbereiche indigene Weltanschauungen, Achtsamkeit und spirituelle Rituale. In Mabels Dissertation wird es um die Rückverbindung zur Nahrung durch nachhaltige urbane Mensch-Lebensmittel Resonanz gehen, wobei Ansätze aus der neo-materialistischen Theoriefamilie, dem Care Konzept und der inneren Transformation im Zusammenhang mit den Resonanzachsen von Hartmut Rosa thematisiert werden.

8. Dezember 2021


URBNANCE lädt zur Einreichung von Abstracts für die Dresden Nexus Conference ein

Alina Hossu (Universität Bukarest, Rumänien) und Martina Artmann (Leiterin der URBNANCE-Forschergruppe) laden alle interessierten Kolleg*innen ein, einen Abstract für ihre Session zum Thema "Relational values and planning of urban nature and biodiversity" einzureichen. Die Session ist Teil der Dresden Nexus Conference "DNC2022: Biodiversity - Stewardship for Vital Resources", die vom 23. bis 25. Mai 2022 als Online-Veranstaltung stattfinden wird. Deadline für die Abstract-Einreichung ist der 10. Februar 2022.

25. November 2021


Das URBNANCE-Team sucht drei wissenschaftliche Hilfskräfte,

welche die drei Dissertationsprojekte unterstützen zu den Themen: 

3. November 2021


Jahrestagung IÖR 2021: "How to Resonate? Wurzel für eine intakte urbane Mensch-Natur Beziehung"

Im Rahmen der IÖR-Jahrestagung 2021 kam das URBNANCE-Team zum ersten Mal mit Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis ins Gespräch.

Dabei gaben Susanne und Mabel in einem Speed Talk einen kurzen Einblick in die Resonanz-Theorie von Hartmut Rosa sowie die zentralen Problem- und Fragestellungen des URBNANCE-Projektes. Die anschließende lebhafte und interaktive Diskussion, an der auch Philip teilnahm, nährte das Team mit neuem inspirierendem Input. Philip war darüber hinaus hauptverantwortlich für die Organisation der Tagung eingebunden. 

13. Oktober 2021


Eine Fotoausstellung für das URBNANCE-Projekt

Im Rahmen des IÖR-Sommerfestes am 09.09.2021 haben wir die von Susanne Müller 2017 entworfene Fotoausstellung "Natur trifft Stadt" den Mitarbeitenden des IÖRs als Teil des Kulturprogramms präsentiert. Die Ausstellung zeigt 13 naturbezogene urbane Aufnahmen aus diversen Ländern und Städten und soll dazu einladen, menschliches Leben und Natur zusammen zu denken.

Als URBNANCE-Team, das urbane Mensch-Natur-Resonanz untersucht, hat uns interessiert, ob wir die Betrachter*innen mit den Naturaufnahmen im Sinne Hartmut Rosas Resonanztheorie berühren können. Hierbei haben wir mithilfe von Post-Its zur Interaktion mit den Bildern eingeladen.

Wir danken allen Kolleg*innen für die rege Beteiligung!

13. Oktober 2021


Neuer URBNANCE Essay bei "The Nature of Cities" erschienen

In dem Essay teilen Martina Artmann (Leiterin der URBNANCE-Forschergruppe) und ihre Schwester Katharina Gedanken und Ideen, wie lebendige Beziehungen zwischen Menschen und Natur in der Stadt gefördert werden können. Im Mittelpunkt des Essays stehen v.a. die Bedeutung nachhaltiger Mensch-Lebensmittelbeziehungen sowie spirituelle Praktiken wie Meditation und rituelle Kakaozeremonien.

Lasst uns wiederentdecken, dass wir multidimensionale Wesen sind und dass wir mit der Welt nicht nur über unseren Verstand, sondern auch mit unserem Herzen, Körper und unserer Seele in Verbindung treten können.

Artmann, Martina; Artmann, Katharina (2021): Soul and the City: Re-Establishing our Relational Capacity Beyond COVID-19. In: The Nature of Cities (2021).

13. Oktober 2021


Willkommen: Doktorand*innen starten im URBNANCE-Projekt

Das IÖR freut sich, dass im Juli 2021 die drei neuen Doktorand*innen ihre Arbeiten in der Nachwuchsgruppe aufgenommen haben.

Philip Harms, Mabel Killinger und Susanne Müller werden in den nächsten drei Jahren untersuchen, welche Formen von Mensch-Natur Resonanz in der Stadt auf unterschiedlichen Ebenen zu finden sind, inwiefern diese Antworten Richtung eine Nachhaltigkeitstransformation auslösen und wie man diese fördern kann.

Das Team freut sich nun auf gegenseitigen inspirierenden Austausch und mit ihren Arbeiten einen wichtigen Beitrag zum neuen IÖR-Leitbild leisten zu dürfen.

27. Juli 2021


URBNANCE bei der 3. Weltkonferenz der Society for Urban Ecology

Im Zuge der 3. Weltkonferenz der Society for Urban Ecology vom 07.-09. Juli 2021 veranstaltete Martina Artmann (Leitung der URBNANCE-Forschungsgruppe) zusammen mit Chris Ives (Universität Nottingham) und Markus Egermann (IÖR Dresden) eine Session zum Thema „Urban Ecology in the Context of Sustainability Transformations –from Concepts to Interventions“. Im Rahmen von sechs internationalen Vorträgen erörterten Teilnehmer*innen der Session, welche Mehrwerte entstehen, wenn man Stadtökologie- und Nachhaltigkeitstransformationsforschung verknüpft und wie diese Aufgabe weiter angegangen werden kann. Als ein Beispiel für ein transformationsorientiertes Forschungsprojekt mit Stadtökologiebezug stelle Martina Artmann auch das URBANCE-Projekt vor. Diese Session soll einen weiteren Dialog und Forschungsaktivitäten zu diesem Thema initiieren. Interessierte Personen sind eingeladen, Martina Artmann zu kontaktieren.

27. Juli 2021


URBNANCE zu Gast bei "The Nature of Cities Festival"

Im Rahmen des digitalen "The Nature of Cities Festivals" unterstützte URBNANCE das Programm mit einer Session zum Thema "Soul in the city - connecting our inner and external nature."

Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen schufen Martina Artmann (Leiterin der Nachwuchsforschungsgruppe) und ihre Schwester Katharina Artmann (Grafikdesignerin und Flow-Artist) einen mehrdimensionalen Raum, um die innere und äußere Natur der Städte zu erkunden. Durch eine kurze Präsentation, Meditation und mit Hilfe von interaktiven Breakout-Rooms erkundeten die Teilnehmer*innen wie die Dichotomie Mensch/Natur überwunden werden kann. Die Session zeigte, dass transdisziplinäre Ansätze wie mystische und verkörperte Erfahrungen, Journaling, Achtsamkeitspraktiken oder Storytelling helfen können, unsere Seele in der Stadt zu nähren und die urbane Natur als fühlendes, beseeltes Mitglied unseres Seins zu erleben.

26. Februar 2021


Neu veröffentlichte Publikation zu urbane Mensch-Lebensmittel-Beziehungen erschienen

Der in Sustainability Science veröffentlichte Open-Access-Artikel stellt eine Studie vor, die im Rahmen des DFG-Projekts "Essbare Städte" durchgeführt wurde. Basierend auf einem Embodied Framework identifizierte die Studie verschiedene externe und interne Dimensionen der Mensch-Nahrungsmittel-Beziehung von urbanen Gärtner*innen in München (Deutschland) und bewertete deren Einfluss auf einen umweltfreundlichen Lebensmittelkonsum. Die Ergebnisse dieser Studie werden die Konzeptualisierung der urbanen Mensch-Lebensmittel-Resonanz für das URBNANCE-Projekt unterstützen.

Artmann, M.; Sartison, K.; Ives, C.D. (2021): Urban gardening as a means for fostering embodied urban human–food connection? A case study on urban vegetable gardens in Germany. Sustainability Science.

26. Februar 2021


Erstes Treffen mit den beratenden URBNANCE Partner*innen

Zusammen mit den beratenden URBNANCE Partner*innen haben wir uns über den aktuellen Stand des Projektes ausgetauscht. Im Mittelpunkt der Diskussion stand der Arbeitsstand zur Konzeptualisierung urbaner Mensch-Natur-Resonanz und wir reflektierten, inwiefern Mensch-Natur-Resonanz:

  • als eine gegenseitige Symbiose zwischen menschlicher und nichtmenschlicher Natur verstanden werden kann
  • einen Mehrebenen-Ansatz beinhaltet
  • eine Nachhaltigkeitstransformation fördern kann

Auch potentielle empirische Herangehensweisen für die zukünftigen Doktorandenprojekte zur Analyse und Evaluierung urbaner Mensch-Natur-Resonanz wurde diskutiert. 

5. November 2021