Vortrag im Rahmen des Seminars "zukünftige Geographien der Ernährung"
Am Freitag den 28. April hat Mabel im Rahmen des Seminars für "zukünftige Geographien der Ernährung" einen Vortrag für Geographie Bachelor-Studierende gehalten. In Ihrer Präsentation mit dem Titel "Urbane Mensch-Lebensmittelbeziehungen und die Nachhaltigkeitstranformation. Die Rolle von städtischen Initiativen und Institutionen" hat Sie die Ergebnisse ihrer ersten Projektphase zur Konzeptualisierung von Mensch-Lebensmittel Resonanz vorgestellt. Dabei stand im Vordergrund unter anderem die Rolle von Orten der Gemeinschaftsverpflegung als städtische Institutionen, welche Mabel in ihrer zweiten Projektphase weiter beleuchten wird, um Resonanz fördernde oder auch hindernde Strukturen von Mensen und Kantinen zu erforschen.
02. Mai 2023
Kooperationsvertrag mit ABiK Leipzig
Zur Förderung von resonanten Mensch-Natur Beziehungen in der Stadt können Ideen der Achtsamkeit eine wichtige Rolle spielen. Am 23. Februar haben Martina und Susanne vom URBNANCE-Team mit Susanne Krämer und Julias Hartmann des Projekts Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/Schulkultur (ABiK) der Universität Leipzig darüber beraten, wie URBNANCE und ABiK kooperieren können. Ziel ist es, Energien zu bündeln, sich besser zu vernetzen und voneinander zu lernen: Das Ergebnis ist ein einjähriger Kooperationsvertrag.
15. März 2023
URBNANCE bei SWR2 Wissen
Wie wir uns ernähren und Nahrungsmittel produzieren, hat maßgeblichen Einfluss, ob uns ein Wandel Richtung Nachhaltigkeit gelingt. Urbane Landwirtschaft kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten. Indem wir die Lebensmittelversorgung in der Stadt fördern, können Transportwege verkürzt und Mensch-Lebensmittelbeziehungen der Stadtbevölkerung gestärkt werden. Diese und weitere Vorteile sowie auch Grenzen der urbanen Landwirtschaft werden in einem aktuellen Beitrag bei SWR2 Wissen diskutiert, zu welchem auch Martina vom URBNANCE-Team eingeladen wurde, Einblicke in die aktuellen Forschungsarbeiten zu geben.
01. März 2023
Konzeptioneller Artikel zu Mensch-Natur Resonanz veröffentlicht
Laut Hartmut Rosa´s Theorie entsteht Resonanz aus einem Wechselspiel aus Berührtwerden, Antworten und Transformation. Aber was bedeuten diese Resonanzqualitäten für unsere Mensch-Natur Beziehungen in Zeiten der sozial-ökologischen Krisen? Wie kann die Resonanz-Theorie für die Nachhaltigkeitswissenschaften übersetzt werden, um besser zu verstehen, welche internen und externen Hebel der Transformation nötig sind, um lebendige Mensch-Natur Partnerschaften zu fördern? Martina vom URBNANCE-Team beantwortet diese Fragen in dem nun in Ecosystems and People veröffentlichten konzeptionellen Artikel Human-nature resonance in times of social-ecological crisis – a relational account for sustainability transformation. Der Artikel wird als Grundlage für unseren weiteren Arbeiten dienen, um individuelle und kollektive Mensch-Natur Resonanz sowie Mensch-Lebensmittelbeziehungen im städtischen Kontext vertiefend zu erforschen.
14. Februar 2023
URBNANCE im Deutschlandfunk
Traditioneller Naturschutz und dessen Fokus auf die Etablierung von Naturschutzgebieten leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Natur und Artenvielfalt. In Angesicht des drastischen Rückgangs der Biodiversität und der Verschärfung der ökologischen Krisen trotz aktueller Naturschutzmaßnahmen brauchen wir jedoch weitere Strategien und Visionen, wie wir einen tiefen Wandel hin zu Mensch-Natur-Partnerschaften voranbringen können. In einem aktuellen Beitrag im Deutschlandfunk stellte Martina vom URBNANCE-Team zusammen mit den Kollegen Bram Büscher und Bernhard Gißibl Ideen einer Naturschutzrevolution vor.
23. Januar 2023
Das URBNANCE-Team sucht eine wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung eines Promotionsvorhabens.
Das Aufgabenspektrum umfasst:
19. Januar 2023
Special Issue zu gesunden Mensch-Natur-Beziehungen veröffentlicht
Um resonante Beziehungen zwischen Mensch und Natur zu fördern, müssen wir anerkennen, dass eine gesunde Gesellschaft von gesunden Ökosystemen abhängig ist. In diesem Zusammenhang hat Martina Artmann gemeinsam mit Stefano Salata, Diogo Guedes Vidal, Fátima Alves und Ana Isabel Ribeiro das Special Issue "Shaping healthier cities—Ecosystem services and health for responsive human–nature relations" mitherausgegeben. Jetzt wurde das Editorial in Frontiers in Environmental Science veröffentlicht, welcher die wichtigsten Ergebnisse des Special Issues zusammenfasst und den Bedarf an weiterer Forschung zu pluralistischen Bewertungen von Ökosystemleistungen für gesunde Mensch-Natur-Beziehungen betont, welche ein gutes Leben für menschliche und nichtmenschliche Erdbewohner*innen fördern.
17. Januar 2023
Interview mit Perpective Daily
Zum Jahresabschluss hat Susanne am 1. Dezember noch ein Interview mit Désiree Schneider von Perpective Daily geführt. In dem einstündigen Hintergrundgespräch ging es um die Frage, wie sich Individuen aktiv wieder mit der Natur verbinden können. Aufmerksam auf die Forschung von URBNANCE wurde die Journalistin des werbefreien Online-Magazins, das bereits ausgezeichnet wurde als Kultur- und Kreativpiloten des Bundes 2015, mit dem Qualitätssiegel "Werkstatt N" 2016 und mit dem "Projekt Nachhaltigkeit" 2017 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung, durch das Leibniz-Format Book A Scientist.
14. Dezember 2022
URBNANCE-Weihnachtsparty 2022
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und wir blicken zurück auf viele Aktivitäten, neue Erkenntnisse und Lernerfahrungen. Für ein gemeinsames Jahresende, haben wir in einer gemütlichen Online-Atmosphäre unsere diesjährigen Highlights aus Forschung, Vernetzung und Transfer geteilt und reflektiert. Wir krönten den Weihnachtsquizkönig 2022 und erstellten auf Susanne’s Idee hin ein digitales Mandala mit Gegenständen, die unser persönliches 2022 repräsentieren. Für 2023 freuen wir uns auf weiteren Austausch, gegenseitige Unterstützung und "flow". Das URBNANCE-Team wünscht eine besinnliche Weihnachtszeit und im Sinne der Entschleunigung und Resonanz einen erholsamen Winterschlaf.
07. Dezember 2022
URBNANCE & Konvivialität in gesellschaftlichen Naturverhältnissen
Vom 21.10. bis 22.10.2022 nahm Martina am Workshop "Zusammen-Leben im Anthropozän. Postkapitalistische Zukünfte des Naturschutzes" in München teil. Anlass des Workshops ist das im Herbst 2022 in deutscher Übersetzung erscheinende Buch Die ökologische Revolution. Ein postkapitalistisches Manifest für den Naturschutz der an der Wageningen Universität lehrenden Umweltsoziologen Bram Büscher und Robert Fletcher. Die Diskussionen während des Workshops zeigten, dass es vor allem einer Förderung relationaler Werte und positiver Visionen alternativer Zukünfte abseits kapitalistischer Wertsysteme für einen Wandel Richtung Nachhaltigkeit bedarf. Visionen wie unsere Arbeiten zu urbane Mensch-Natur-Partnerschaften können diesbezüglich einen wichtigen Beitrag leisten.
03. November 2022
URBNANCE bei Book a Scientist
Dein Speeddate mit der Wissenschaft: Wissenschaftliche Fragestellungen verständlich formuliert, das ist die Idee hinter Book a Scientist. Auch Susanne ist bei der diesjährigen virtuellen Ausgabe dabei und beantwortet gerne Deine Fragen zum Thema Wiederverbindung des Menschen mit der Natur und ob daraus Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit angestoßen werden können. Melde dich gerne noch jetzt unter https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/veranstaltungen/book-a-scientist für ein persönliches Gespräch und mögliche neue Denkanstöße an.
17. Oktober 2022
URBNANCE auf der IÖR-Jahrestagung 2022
Die diesjährige Jahrestagung des IÖR mit dem Titel "Raum und Transformation: Lebenswerte Zukünfte" widmete sich raumbezogenen Transformationsthemen und -fragestellungen. Hierbei wurde die Kohabitation und Beziehung zwischen Menschen und nicht-menschlicher Natur in diversen Präsentationen und Sessions thematisiert. Das URBNANCE-Team führte hierzu unter Moderation von Philip und Susanne erstmals ein Rollenspiel mit dem Titel "Dresden 2050 – Visions of a sister city with nature for sustainability transformations" durch. Dabei schlüpften die Teilnehmer*innen in die Rollen von Regenwürmern, Hummeln und Eichen und entwickelten Visionen für ein gutes urbanes Leben in der Zukunft. Am Nachmittag moderierten Mabel und Susanne eine Session im Track "liveable landscapes", in der mögliche Unterschiede von Mensch-Natur-Beziehungen in urbanen und ländlichen Regionen diskutiert wurden.
29. September 2022
URBNANCE goes Kassel
Vom 14.09. bis 16.09.2022 nahmen Martina, Philip und Susanne am 9. Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung mit dem Titel "Landscapes for future" in Kassel teil. Der Workshop ging der Frage nach, Wie eine nachhaltige Transformation von Landschaften gelingen kann. Unser URBNANCE-Beitrag diskutierte die Notwendigkeit von Zielwissen anhand der konzeptionellen Vision einer Mensch-Natur-Partnerschaft und präsentierte ein entworfenes Rollenspiel als praktisches Tool für eine Erlebbarmachung dieser Partnerschaft.
Eine relativ kleine Teilnehmer*innenzahl des Workshops ermöglichte einen vertieften Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Disziplinen. Gleichzeitig trugen interaktive Elemente zur Adressierung verschiedener Sinne bei und vegan/vegetarisches Essen rundete diese Erfahrung ab.
21. September 2022
Plädoyer für mehr Berührung in der Politik - Ein Essay zum Fortbestand des 9-Euro-Tickets
Mit Ende des deutschlandweiten 9-Euro-Tickets tritt ein breites Bündnis aus Akteur*innen für eine Fortführung des Tickets ein. In der Freitag-Community hat Susanne hierzu ein Plädoyer geschrieben, das auf einem Selbstversuch basiert, Deutschland mit dem Angebot zu durchqueren und in vielerlei Hinsicht in Resonanz zu gehen.
31. August 2022
URBNANCE-Buchrezension zum neuen Buch von Harald Lesch & Klaus Kamphausen erschienen
Martina Artmann (Leitung der URBNANCE Junior-Research Group) wurde eingeladen, eine Rezension zu "Über dem Orinoco scheint der Mond" zu schreiben, dem neuen Buch von Harald Lesch & Klaus Kamphausen. Die Rezension des inspirierenden Buches kann bei BIOspektrum nachgelesen werden.
31. August 2022
Einladung zum Open Air-Sommerkino: Unsere Beziehung zur Natur – von Krise zu Resonanz
Mit unserer dreiteiligen Open Air-Filmreihe laden wir Euch jeweils am ersten Freitag in den Sommermonaten ein, Natur in ihren unterschiedlichen Facetten zu erblicken und sich mit ihr wieder zu verbinden. Filme erzählen Geschichten, sie berühren und bewegen. Als Stadtmenschen Natur zu erfahren, sich berühren zu lassen von ihrer Schönheit, sich aber auch um sie zu sorgen und sich als Teil ihrer zu sehen, erweist sich oft als schwierig. Das Open Air-Sommerkino wird in Kooperation mit den UFER-Projekten Dresden e.V. von der Leibniz-Junior Research Group URBNANCE (Urban Human-Nature Resonance for Sustainability Transformation) des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in der Alten Gärtnerei in Dresden-Pieschen präsentiert.
Wir freuen uns auf Euer Kommen! Weitere Infos sind auf unserer Einladung.
29. August 2022
Entwicklung von Resonanzbeziehungen zu den Projektpartner*innen während unseres ersten Midterm Workshops
Im Jahr 2020, als URBNANCE gerade startete, schien der Austausch in anregenden Diskussionsrunden oder auch die Aufnahme neuer Teammitglieder*innen in das Projekt noch in weiter Ferne. Das änderte sich jedoch, als sich die beratenden Partner*innen dem Projekt anschlossen und 2021 die Doktorand*innen an Bord kamen und schließlich wissenschaftliche Hilfskräfte, die dieses größere Kollektiv interessierter Forscher*innen vervollständigten. Diese Menschen kamen während unseres ersten Midterm Workshops im Juli 2022 am IÖR in Dresden zusammen. Nach mehreren Online-Meetings aufgrund der Pandemie war unser erstes präsentes Zusammentreffen essentiell, um stärkere Resonanzverbindungen zu schaffen.
Der erste Workshoptag war gefüllt mit Präsentationen rund um die aktuelle Arbeit der Projektleiterin Martina sowie der drei Doktorand*innen Susanne, Philip und Mabel, die kontinuierlich von ihren wissenschaftlichen Hilfskräften Henrike, Maeve und Steffi unterstützt werden. Am zweiten Tag verbanden wir uns wieder mit unserem Körper und unserem Herzen, beginnend mit einer von Susanne geleiteten Meditation und einer interaktiven Einheit mit Stationsgesprächen. Dank dieser erhellenden Gespräche ist das Team voller inspirierender Gedanken und Energie und motiviert, die nächsten Kapitel der Resonanz zu ergründen.
4. August 2022
URBNANCE bei der ISDRS 2022
Im Rahmen der ISDRS-Konferenz 2022, die dieses Jahr unter dem Motto "Nachhaltige Entwicklung und Mut. Kultur, Kunst und Menschenrechte" stattfand, präsentierte das URBNANCE-Team einen Vortrag zum Thema "Mensch-Natur-Partnerschaft - ein normativer Rahmen für relationale Nachhaltigkeitswissenschaften?". Neben dem theoretischen Rahmen von Mensch-Natur-Partnerschaften gaben wir Einblicke in affektive Wendepunkte und Interventionen zur Förderung von Resonanz, wie z.B. unser Multi-Spezies-Stadtplanungsspiel, Rituale für die Stadtbevölkerung und die Rolle von urbanen Strukturen für responsive Nahrungsmittel-Beziehungen. Unser Beitrag unterstützte dabei die Aussagen der Keynote-Beiträge der Konferenz, welche die Rolle von Kunst und der inneren Transformation für eine liebevolle und achtsame Bewältigung der sozial-ökologische Krise reflektierten.
20. Juni 2022
Mensch-Natur Partnerschaften auf der EXPO 2025 in Osaka?
Die Koelnmesse hatte am 13.06.2022 in die Domstadt geladen, um Ideenvorschläge für die Gestaltung des deutschen Pavillons auf der EXPO 2025 in Japan unter dem Leitthema "connecting lives" zu diskutieren. In Vertretung für Martina brachte Philip die Idee der Mensch-Natur Partnerschaften in den Wettbewerb ein.
Wenn die Bewerbung gelingt, möchte das URBNANCE-Team zusammen mit Künstler*innen ein Exponat für die Weltausstellung entwickeln, dass die Besucher*innen in Osaka berührt. Dabei sollen das Verstehen, Fühlen und Anerkennen unserer Verwobenheit mit der Natur und Beziehungskapazitäten wie Empathie, Mitgefühl und Fürsorge in den Fokus genommen werden. Ob dieses Vorhaben Anklang findet, zeigt sich 2023, wenn die Idee als Teil der EU-weiten Ausschreibung zur Gestaltung des deutschen Pavillons den Wettbewerbern zur Verfügung gestellt wird.
20. Juni 2022
URBNANCE im Interview
Im Zuge der IÖR-Jahrestagung 2021 gaben Mabel und Susanne Einblicke in das URBNANCE-Projekt. Sie erzählten auch über ihre Dissertationsvorhaben und erörterten die Rolle von Spiritualität und Ernährung für einen tiefen Wandel Richtung Nachhaltigkeit.
13. Juni 2022
URBNANCE auf der Dresdner Nexus-Konferenz
Vom 23. bis 25. Mai 2022 fand die Dresden Nexus Conference (DNC 2022) als Online-Konferenz zum Thema "Biodiversity - Stewardship for vital resources" statt. Gemeinsam mit Alina Hossu (Universität Bukarest, Rumänien) moderierte Martina Artmann (Leiterin von URBNANCE) eine Session zum Thema "Relational Values and Planning of Urban Nature and Biodiversity" mit Referenten aus Rumänien, der Türkei und Japan. Die wichtigsten Schlussfolgerungen der Session sind:
24. Mai 2022
URBNANCE bei der 7. NEST Konferenz für Nachwuchswissenschaftler*innen
Die NEST ist das PhD Netzwerk innerhalb des "Sustainability Transition Research Networks" (STRN), das jährlich eine Konferenz ausrichtet. In diesem Jahr fand sie in Lyon mit einem Mix aus online und offline Formaten statt. Mabel, Philip und Susanne reisten mit der Bahn nach Frankreich, um dort ihre Forschungsvorhaben zu präsentieren und andere Projekte kennenzulernen. Neben dem Austausch und der Inspiration bleiben der ENS-Universitätscampus mit großen Grünflächen und Schafen in Erinnerung.
17. Mai 2022
Das URBNANCE-Team sucht eine wissenschaftliche Hilfskraft,
zur Unterstützung der Projektleitung.
Das Aufgabenspektrum umfasst:
29. April 2022
URBNANCE bei der Edible Cities Network Conference 2022
Im Rahmen der Edible Cities Network Conference 2022 am 16. Februar hielt Martina Artmann (Leitung der URBNANCE Junior-Research Group) einen Keynote-Vortrag zu nachhaltigen Menschen-Lebensmittelbeziehungen. Der Vortrag und die anschließende Diskussion mit weiteren Vertretern aus der Praxis, Forschung und Stadtverwaltung kann online angeschaut werden.
28. April 2022
Start der Workshopreihe – Urbane Mensch-Lebensmittelbeziehungen ergründen und stärken
Mit Anfang April starten die Fokusgruppenworkshops für das Teilprojekt urbane Mensch-Lebensmittel Resonanz. Dazu werden interessierte Stadtbewohner*innen eingeladen, die sich für nachhaltige Ernährungsformen entscheiden, um deren individuelle Gründe, Motivationen und Werte näher zu beleuchten. Für die Workshops, die im Palais Café und Garten stattfinden werden, ist eine Anmeldung bis zum 25.03.22 möglich. Nähere Informationen zu den Daten und zur Kontaktaufnahme sind in unserem Flyer zu finden.
15. März 2022
URBNANCE bei der AESOP-Tagung zu gerechten Städten
Am 24. und 25. Februar 2022 fand online die jährliche AESOP-Tagung der Themengruppe zu Ethik, Werte und Planung statt. Die Konferenz adressierte Fragen zur Operationalisierung der gerechten Stadt. Auch das URBNANCE-Team war auf der Tagung vertreten. Neben Vorträgen zu sozialer Gerechtigkeit und Umweltgerechtigkeit adressierte URBNANCE die oftmals unterbeleuchtete Bedeutung ökologischer Gerechtigkeit, um nachhaltige urbane Mensch-Natur-Partnerschaften zu stärken.
4. März 2022
Erster interner Workshop 2022
Das URBNANCE-Team ist mit einem Workshop in den Februar gestartet: Es wurden inhaltliche Aspekte der Forschungsfelder geteilt, diskutiert und innerhalb der Gruppe einheitlich definiert. Außerdem hat das Team mithilfe eines Team Canvas die gemeinsamen Ziele, Werte und Regeln für die weitere Zusammenarbeit festgelegt. Mit dabei waren zum ersten Mal auch die wissenschaftlichen Hilfskräfte Stefanie sowie Henrike, die mit Susanne gemeinsam den Workshop organisierte. Im Rahmen des Workshops wurde auch die Mensch-Natur Resonanz des Teams durch die gemeinschaftliche Kreation eines Natur-Mandalas gestärkt.
14. Februar 2022
Zweites Treffen mit den beratenden URBNANCE Partner*innen
Im Dezember fand das zweite Meeting mit den beratenden URBNANCE Partner*innen statt. Das Treffen diente dazu, das nun komplette URBNANCE-Team vorzustellen und die Ideen der drei Dissertationen zur individuellen und kollektiven urbanen Mensch-Natur-Resonanz sowie zur Mensch-Lebensmittelresonanz in der Stadt vorzustellen und zu diskutieren. Das URBNANCE-Team freut sich schon darauf, die Partner*innen im Sommer 2022 zum URBNANCE-Workshop in Dresden begrüßen zu dürfen.
8. Dezember 2021
Neue Einblicke in die wissenschaftlichen Prozesse des URBNANCE-Teams
Nach der Arbeit an den Forschungsexposés in den vergangenen Monaten, ist ein erster großer Meilenstein erreicht und Susanne und Mabel haben ihren Forschungsplan für die kommenden drei Jahre erarbeitet. Dabei fokussiert sich Susanne im Rahmen ihrer Dissertation auf die Rituelle Wiederverbindung durch urbane Mensch-Natur Resonanz mit Inhalten aus dem Dreiklang der theoretischen Teilbereiche indigene Weltanschauungen, Achtsamkeit und spirituelle Rituale. In Mabels Dissertation wird es um die Rückverbindung zur Nahrung durch nachhaltige urbane Mensch-Lebensmittel Resonanz gehen, wobei Ansätze aus der neo-materialistischen Theoriefamilie, dem Care Konzept und der inneren Transformation im Zusammenhang mit den Resonanzachsen von Hartmut Rosa thematisiert werden.
8. Dezember 2021
URBNANCE lädt zur Einreichung von Abstracts für die Dresden Nexus Conference ein
Alina Hossu (Universität Bukarest, Rumänien) und Martina Artmann (Leiterin der URBNANCE-Forschergruppe) laden alle interessierten Kolleg*innen ein, einen Abstract für ihre Session zum Thema "Relational values and planning of urban nature and biodiversity" einzureichen. Die Session ist Teil der Dresden Nexus Conference "DNC2022: Biodiversity - Stewardship for Vital Resources", die vom 23. bis 25. Mai 2022 als Online-Veranstaltung stattfinden wird. Deadline für die Abstract-Einreichung ist der 10. Februar 2022.
25. November 2021
Das URBNANCE-Team sucht drei wissenschaftliche Hilfskräfte,
welche die drei Dissertationsprojekte unterstützen zu den Themen:
3. November 2021
Jahrestagung IÖR 2021: "How to Resonate? Wurzel für eine intakte urbane Mensch-Natur Beziehung"
Im Rahmen der IÖR-Jahrestagung 2021 kam das URBNANCE-Team zum ersten Mal mit Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis ins Gespräch.
Dabei gaben Susanne und Mabel in einem Speed Talk einen kurzen Einblick in die Resonanz-Theorie von Hartmut Rosa sowie die zentralen Problem- und Fragestellungen des URBNANCE-Projektes. Die anschließende lebhafte und interaktive Diskussion, an der auch Philip teilnahm, nährte das Team mit neuem inspirierendem Input. Philip war darüber hinaus hauptverantwortlich für die Organisation der Tagung eingebunden.
13. Oktober 2021
Eine Fotoausstellung für das URBNANCE-Projekt
Im Rahmen des IÖR-Sommerfestes am 09.09.2021 haben wir die von Susanne Müller 2017 entworfene Fotoausstellung "Natur trifft Stadt" den Mitarbeitenden des IÖRs als Teil des Kulturprogramms präsentiert. Die Ausstellung zeigt 13 naturbezogene urbane Aufnahmen aus diversen Ländern und Städten und soll dazu einladen, menschliches Leben und Natur zusammen zu denken.
Als URBNANCE-Team, das urbane Mensch-Natur-Resonanz untersucht, hat uns interessiert, ob wir die Betrachter*innen mit den Naturaufnahmen im Sinne Hartmut Rosas Resonanztheorie berühren können. Hierbei haben wir mithilfe von Post-Its zur Interaktion mit den Bildern eingeladen.
Wir danken allen Kolleg*innen für die rege Beteiligung!
13. Oktober 2021
Neuer URBNANCE Essay bei "The Nature of Cities" erschienen
In dem Essay teilen Martina Artmann (Leiterin der URBNANCE-Forschergruppe) und ihre Schwester Katharina Gedanken und Ideen, wie lebendige Beziehungen zwischen Menschen und Natur in der Stadt gefördert werden können. Im Mittelpunkt des Essays stehen v.a. die Bedeutung nachhaltiger Mensch-Lebensmittelbeziehungen sowie spirituelle Praktiken wie Meditation und rituelle Kakaozeremonien.
Lasst uns wiederentdecken, dass wir multidimensionale Wesen sind und dass wir mit der Welt nicht nur über unseren Verstand, sondern auch mit unserem Herzen, Körper und unserer Seele in Verbindung treten können.
Artmann, Martina; Artmann, Katharina (2021): Soul and the City: Re-Establishing our Relational Capacity Beyond COVID-19. In: The Nature of Cities (2021).
13. Oktober 2021
Willkommen: Doktorand*innen starten im URBNANCE-Projekt
Das IÖR freut sich, dass im Juli 2021 die drei neuen Doktorand*innen ihre Arbeiten in der Nachwuchsgruppe aufgenommen haben.
Philip Harms, Mabel Killinger und Susanne Müller werden in den nächsten drei Jahren untersuchen, welche Formen von Mensch-Natur Resonanz in der Stadt auf unterschiedlichen Ebenen zu finden sind, inwiefern diese Antworten Richtung eine Nachhaltigkeitstransformation auslösen und wie man diese fördern kann.
Das Team freut sich nun auf gegenseitigen inspirierenden Austausch und mit ihren Arbeiten einen wichtigen Beitrag zum neuen IÖR-Leitbild leisten zu dürfen.
27. Juli 2021
URBNANCE bei der 3. Weltkonferenz der Society for Urban Ecology
Im Zuge der 3. Weltkonferenz der Society for Urban Ecology vom 07.-09. Juli 2021 veranstaltete Martina Artmann (Leitung der URBNANCE-Forschungsgruppe) zusammen mit Chris Ives (Universität Nottingham) und Markus Egermann (IÖR Dresden) eine Session zum Thema „Urban Ecology in the Context of Sustainability Transformations –from Concepts to Interventions“. Im Rahmen von sechs internationalen Vorträgen erörterten Teilnehmer*innen der Session, welche Mehrwerte entstehen, wenn man Stadtökologie- und Nachhaltigkeitstransformationsforschung verknüpft und wie diese Aufgabe weiter angegangen werden kann. Als ein Beispiel für ein transformationsorientiertes Forschungsprojekt mit Stadtökologiebezug stelle Martina Artmann auch das URBANCE-Projekt vor. Diese Session soll einen weiteren Dialog und Forschungsaktivitäten zu diesem Thema initiieren. Interessierte Personen sind eingeladen, Martina Artmann zu kontaktieren.
27. Juli 2021
URBNANCE zu Gast bei "The Nature of Cities Festival"
Im Rahmen des digitalen "The Nature of Cities Festivals" unterstützte URBNANCE das Programm mit einer Session zum Thema "Soul in the city - connecting our inner and external nature."
Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen schufen Martina Artmann (Leiterin der Nachwuchsforschungsgruppe) und ihre Schwester Katharina Artmann (Grafikdesignerin und Flow-Artist) einen mehrdimensionalen Raum, um die innere und äußere Natur der Städte zu erkunden. Durch eine kurze Präsentation, Meditation und mit Hilfe von interaktiven Breakout-Rooms erkundeten die Teilnehmer*innen wie die Dichotomie Mensch/Natur überwunden werden kann. Die Session zeigte, dass transdisziplinäre Ansätze wie mystische und verkörperte Erfahrungen, Journaling, Achtsamkeitspraktiken oder Storytelling helfen können, unsere Seele in der Stadt zu nähren und die urbane Natur als fühlendes, beseeltes Mitglied unseres Seins zu erleben.
26. Februar 2021
Neu veröffentlichte Publikation zu urbane Mensch-Lebensmittel-Beziehungen erschienen
Der in Sustainability Science veröffentlichte Open-Access-Artikel stellt eine Studie vor, die im Rahmen des DFG-Projekts "Essbare Städte" durchgeführt wurde. Basierend auf einem Embodied Framework identifizierte die Studie verschiedene externe und interne Dimensionen der Mensch-Nahrungsmittel-Beziehung von urbanen Gärtner*innen in München (Deutschland) und bewertete deren Einfluss auf einen umweltfreundlichen Lebensmittelkonsum. Die Ergebnisse dieser Studie werden die Konzeptualisierung der urbanen Mensch-Lebensmittel-Resonanz für das URBNANCE-Projekt unterstützen.
Artmann, M.; Sartison, K.; Ives, C.D. (2021): Urban gardening as a means for fostering embodied urban human–food connection? A case study on urban vegetable gardens in Germany. Sustainability Science.
26. Februar 2021
Erstes Treffen mit den beratenden URBNANCE Partner*innen
Zusammen mit den beratenden URBNANCE Partner*innen haben wir uns über den aktuellen Stand des Projektes ausgetauscht. Im Mittelpunkt der Diskussion stand der Arbeitsstand zur Konzeptualisierung urbaner Mensch-Natur-Resonanz und wir reflektierten, inwiefern Mensch-Natur-Resonanz:
Auch potentielle empirische Herangehensweisen für die zukünftigen Doktorandenprojekte zur Analyse und Evaluierung urbaner Mensch-Natur-Resonanz wurde diskutiert.
5. November 2021