Zur Beantwortung der Forschungsfragen umfasst das Projekt konzeptionelle und empirische Arbeiten basierend auf einer Mischung aus quantitativen und qualitativen Methoden. In drei Teilprojekten wird das Modell der urbanen Mensch-Natur-Resonanz unter Berücksichtigung eines Mehrebenenansatzes getestet und spezifiziert. Die Ebenen beschreiben
Als Beispiel für eine westliche und wachstumsorientierte Gesellschaft zielen die empirischen Untersuchungen auf deutsche Großstädte ab.
Die Nachwuchsgruppe entwickelt und testet ein neuartiges integratives Modell zur Beschreibung und Bewertung von (tiefen) urbanen Mensch-Natur-Verbindungen sowie deren Beitrag zu einem respektvollen Umgang mit der Natur. Durch diesen interdisziplinären Ansatz trägt das Vorhaben wesentlich zur Forschung in den Bereichen der Stadtökologie und Nachhaltigkeitstransformation bei.
2020-2025